Wissenschaftlicher Mitarbeiter Florian
Sander
Seminar für Rechtsphilosophie
Lehrstuhl für Rechtsphilosophie und
Strafrecht (Prof. Dr. Michael Köhler)
Materialien zur
AG Strafrecht 3. Semester
- zur Vorlesung „Strafrecht
III“ von Prof. Dr. Köhler im Sommersemester 2001 -
Behandelt werden aus dem Besonderen Teil des Strafrechts
die Eigentums- und Vermögensdelikte sowie aus dem Bereich der
Nichtvermögensdelikte die Urkundsdelikte in folgender Systematik:
I. Sachbeschädigung (§ 303)
-
Aufbau und Tatbestandsprobleme der Sachbeschädigung
-
Überblick: Qualifikationen (§§ 304 ff.)
II. Diebstahl (§§ 242, 243) und Qualifikationen (§§
244, 244a); Unterschlagung (§ 246)
-
Struktur und Aufbau des Diebstahlstatbestandes
-
Tatobjekt fremde bewegliche Sache
-
Zivilrechtliche Anknüpfungspunkte des Tatbestandes
-
Abgrenzung zu §§ 248 b, c
-
Wegnahmebegriff, Gewahrsamsbegriff
-
Typische Problemkonstellationen
-
Abgrenzung zum Trickbetrug
-
Anwendungsbereich des § 246 gegenüber § 242
-
Probleme der Zueignungsabsicht
-
Aneignungsabsicht und Enteignungsvorsatz
-
Bezugsgegenstand (Substanz- und Sachwerttheorie)
-
Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung
-
Tatbestandsprobleme der Regelbeispiele des § 243
- §§
244, 244 a
-
§246, insbesondere: Anforderungen an die Zueignungshandlung
III. Raub und räuberischer Diebstahl (§§ 249 ff., 252)
-
Struktur und Aufbau des Raubtatbestandes
-
Probleme des Gewaltbegriffs; Drohung
-
Abgrenzung von Raub und räuberischem Diebstahl
-
Abgrenzung von Raub und räuberischer Erpressung
-
Probleme der Qualifikationstatbestände (§§ 250, 251)
IV. Erpressung und räuberische Erpressung (§§ 253 ff.)
-
Struktur und Aufbau des Grunddeliktes
-
Gewalt- und Drohungsbegriff
- §
255
-
Überblick: §§ 316a, 239a, b
V. Betrug (§ 263) und Untreue (§ 266)
-
Struktur und Aufbau des Betrugstatbestandes
-
Täuschung und Irrtum; Täuschung durch Unterlassen
-
Anforderungen an die Vermögensverfügung (Unmittelbarkeit, Dreiecksbetrug)
-
Vermögensbegriff, Vermögensschaden, Stoffgleichheit
-
Spezialgesetzliche Ergänzungen des Betrugstatbestandes (§§ 263a, 265a)
- §
266: Mißbrauchs- (1.Alt.) und Treubruchsuntreue (2. Alt.)
-
Der Sondertatbestand des § 266 b (Überblick)
VI. Urkundsdelikte (§§ 267 ff., 274, 348, 271)
-
Urkundsbegriff des § 267
-
Zusammengesetzte Urkunde, Beweiszeichen, Gesamturkunde
-
Tatbestandsalternativen des § 267 (Herstellen, Verfälschen, Gebrauchmachen)
-
Urkundenunterdrückung, § 274
-
Überblick: § 268
-
Falschbeurkundung (§§ 348, 271)
VII. „Anschlußdelikte“: Begünstigung (§ 257), Hehlerei
(§§ 259 ff.), Strafvereitelung (§ 258)
-
Typische Probleme der Grundtatbestände
- §
260
-
Überblick: Geldwäsche (§ 261)
Das Material zu diesen
Themen gliedert sich – entsprechend dem didaktischen Konzept der Veranstaltung –
in drei unterschiedliche Kategorien:
- eine Sammlung von Beispielsfällen
- eine Sammlung entsprechender Lösungsskizzen
- Aufbauschemata und Problemübersichten sowie
Strukturübersichten.
Hier geht es zur Materialsammlung (PDF-Dateien):

© by Florian Sander 2002